Herzlich Willkommen auf der Internetseite des      Kulturhofs Hude
  • Der Kulturhof
  • Kinder- und Jugendbereich
  • Veranstaltungen
  • Kinderrrechteparcours
  • Ferienangebote
  • Regelmäßige Angebote/Gruppen
  • Prävention
  • Ausleihe
  • Online Fotoausstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • JuZeWü
  • Downloads

Dr. Günter Alfs

 

Ich lebe mit meiner Familie gefühlt seit Ewigkeiten in Hude, bin hier zur

Grundschule gegangen und verbringe ebenda jetzt meinen Ruhestand.

Mein Bild stellt eine kleine Skulptur aus unserem Garten dar.

 

Wie bin ich zur Photographie gekommen?

 

Meine erste Kamera haben mir meine Eltern zu Grundschulzeiten geschenkt,

wenig spektakulär. Ein eher preiswertes Produkt aus dem Fernen Osten (DACORA

Rollfilmkamera), das ich noch habe.

Die Ergebnisse waren sicherlich verbesserungsfähig, aber es hängen Erinnerungen daran. Eine nicht unwichtige

Funktion des Photographierens. Heute arbeite ich mit einer SONY Alpha 7 III.

 

Und dann?

Lange Zeit tat sich kaum etwas in dieser Hinsicht. Erst in Studienzeiten

erwachte mein Interesse wieder, vielleicht auch, weil mich die MINOLTA XD 7

wegen ihrer technischen Finessen reizte. Recht schnell wurden alle möglichen

Objektive, Filter und Filme gekauft, um möglichst viel auszuprobieren.

Aber es ärgerte mich immer wieder, dass ich den Film weggab und irgendwann

mehr oder weniger gelungene Farbbilder – meistens von FOTO PORST - in

Händen hielt. Eines Tages fiel dann die Entscheidung für ein Schwarz-Weiß-

Labor.

 

Welche Folgen hatte das?

Die Reduktion auf zwei Farben schuf bei mir eine andere Sicht auf die Welt. Ich

ging irgendwann sozusagen mit Schwarz-Weiß-Augen durch die Gegend. Dies

entlastete mich von der oftmals verwirrenden Vielfalt des Bunten zugunsten der

Konzentration auf das jeweilige Motiv sowie seine bildnerische Gestaltung.

 

Zwei Farben: schwarz und weiß?

Ich will die Debatte, inwiefern dies überhaupt Farben sind, nicht aufwärmen.

Sondern auf einen Fehler aufmerksam machen: Der entscheidende Impuls ist

die Mischung aus beiden, nämlich grau. Hiermit gelingt die Gestaltung, die

Abstufung, die Differenzierung. Und damit die genauere Erfassung der Realität,

sozusagen der Blick hinter die Kulissen. Wenn man so möchte: Man reduziert

zuerst, abstrahiert von der farbigen Vielfalt, um viel genauer das wirklich

Wichtige im Motiv, in der Gestalt, in der Form herauszuarbeiten.

 

Wie sah es in der Schule aus?

Natürlich blieb mein Hobby meinen jeweiligen Schulleitern nicht verborgen.

Viel Freude hat es mir immer wieder gemacht, Schülerinnen und Schülern

Photographieren, Entwickeln und Vergrößern nahezubringen. Wenn ich ehrlich

bin: Mein Herz hängt noch heute an dieser klassischen, analogen Form.

Und, wie weiter?

Irgendwann nahm mich der Beruf so sehr in Anspruch, dass ich keine Muße mehr

für die Bildgestaltung zu haben meinte. Außerdem lief die analoge Photographie

aus und die ersten Vorboten der digitalen Nachfolge machten sich breit. Ich

verpasste den Anschluss, die Entwicklung überrollte mich. Und

ich nahm mir vor: „Wenn Du im Ruhestand bist, dann holst Du das nach! Dann

hast Du die Muße wieder!“

 

Was ist jetzt damit? Mit der Muße?

Ich antworte ausweichend: Mehr Zeit ist da. Zweifelsohne! Aber ich trauere

insgeheim immer noch dem Analogen nach, bei dem man gestaltete, ohne das

Ergebnis sofort kontrollieren zu können. Das liegt vielleicht daran, wie ich

vorgehe: Wenn ich ein Bild mache, habe ich vorher eine Idee, eine Vision dieses

Bildes im Kopf und versuche, anhand der Gestaltung diese Vision umzusetzen,

zu erfüllen. Und das gelingt mir leichter mit schwerem Material in der Hand.

Mit dem Handy gar nicht! Das haptische Moment spielt für mich eine nicht zu

unterschätzende Rolle.

 

Aber jetzt hängt ein Bild von Dir in der Ausstellung!

Wenn Photographieren für mich einerseits Dokumentation, Gestaltung und

Umsetzung von Ideen bzw. Bildvisionen ist, dann ist es weiterhin auch der

Versuch, im Kleinen etwas über sich Hinausweisendes zu entdecken. In der

Literaturwissenschaft definiert man auf diese Weise ein „Symbol“: das Herz als

Zeichen für Liebe und Zuneigung, die Waage als das der Gerechtigkeit.

Wenn unter 100 Aufnahmen zwei sind, die diese Ansprüche annähernd oder

weitgehend erfüllen (Erinnerung, Konzentration auf das Motiv, Blick hinter die

Kulissen, Muße zur Bildgestaltung, Idee/Vision des Bildes, Symbol, Entlarven der

Wirklichkeit), stimmt mich das zufrieden.

  • Kickergruppe/Erwachsene
  • Kreatives rund um den Wollfaden
  • Chorgruppen
  • Treffen des Nabu
  • Akkordeon
  • Spielegruppe
  • Malen und Zeichnen
  • PC Club 50+
  • Töpferwerkstatt
  • Yoga "Flow mit Georgina"
  • Yoga mit Frauke
  • Geburtsvorbereitung und Rückbildung
  • Nähwerkstatt
  • Fahrradwerkstatt
    • Fotogruppe im Khof
    • Detlef Schröder
    • Hartmut Langetepe
    • Elisabeth Schütte
    • Dr. Günter Alfs
    • Heike Burgmann
    • Heiko Czerwinski
    • Ingrid Heike
    • Peter Brödje
  • Beratungsangebote
  • Repair-Café

Aktuelle Infos und Termine  

 

Sa.: 17.05./05.07. 

19.00-21.00 Uhr 

Wine & Art mit Claudia Schlenger 

 

Fr.: 16.05. 16.00 & 19.00 Uhr

Mobiles Kino

 

So.: 25.05. 11.00 Uhr

Kulturkino mit Bernd Vieregge

 

Fr.: 30.05. Haus geschlossen!

 

Mi.: 04.06. 19.00 Uhr

Sitzung des Präventionsrates

 

 

 

Das Büro vom Kulturhof ist zu folgenden Zeiten erreichbar!

 

Nebengebäude/Verwaltung:

Mo.- Do.:

08.30-12.30 Uhr

 

Haupthaus:

Mo.- Fr.: 

15.00-19.00 Uhr 

 

 

Kontakt unter:

04408/923156 oder 

info@kulturhof-hude.de 

 

Achtung: Es gelten abweichende Öffnungszeiten in den Ferien!

Impressum | Datenschutz | Sitemap
©2014 Kulturhof Hude
Abmelden | Bearbeiten
  • Der Kulturhof
    • Ansprechpartner
    • Kontakt/Anfahrt
    • Unsere Räumlichkeiten
      • Raumnutzung
  • Kinder- und Jugendbereich
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen2024
    • Konzerte
      • Offene Bühne
    • Kulturkino
    • Kinotage
  • Kinderrrechteparcours
  • Ferienangebote
    • Ferienbetreuung 2025
    • Ferienspaß
  • Regelmäßige Angebote/Gruppen
    • Kickergruppe/Erwachsene
    • Kreatives rund um den Wollfaden
    • Chorgruppen
      • Kinder- und Jugendchöre
      • Erwachsenenchor
      • Seniorenchor
    • Treffen des Nabu
    • Akkordeon
    • Spielegruppe
    • Malen und Zeichnen
    • PC Club 50+
    • Töpferwerkstatt
    • Yoga "Flow mit Georgina"
    • Yoga mit Frauke
    • Geburtsvorbereitung und Rückbildung
    • Nähwerkstatt
    • Fahrradwerkstatt
      • Fotogruppe im Khof
      • Detlef Schröder
      • Hartmut Langetepe
      • Elisabeth Schütte
      • Dr. Günter Alfs
      • Heike Burgmann
      • Heiko Czerwinski
      • Ingrid Heike
      • Peter Brödje
    • Beratungsangebote
      • Vdk Sprechstunde
      • Integrationsberatung der Diakonie
      • Café Kinderwagen/Café Bobbycar
      • Beratung durch PACE
      • Seniorenberatung
      • Beratung LK-OLdenburg/Jugendamt
    • Repair-Café
  • Prävention
  • Ausleihe
  • Online Fotoausstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • JuZeWü
  • Downloads