Programm für das Kulturkino Kulturhof Hude 2025
Immer Sonntags 11.00 Uhr
09.02.2025 Kreuzfahrt von Venedig bis Istanbul 66 Min.
Ein Film von Bernd Vieregge
Ausgangspunkt der 8 tägigen Kreuzfahrt war Venedig, das wir auf eigene Faust für 2 Tage näher kennen lernten. Dann aber hieß es „Leinen los“. Rund 4.300 Passagiere erwarteten eine abwechslungsreiche Reise. Die Stationen waren Bari (Süditalien). Am nächsten Tag wurde Katakolon angelaufen. Nach einer kurzen Busfahrt wurde Olympia erreicht, dort wo vor 5000 Jahren die ersten olympischen Spiele stattfanden. Der zweite Hafen in Griechenland war Izmir, Mehr als 10 Busse standen am Hafen zur Abfahrt bereit, um die 70 Kilometer entfernte antike Stadt Ephesos zu besuchen. Höhepunkt der Kreuzfahrt war zweifellos Istanbul, das in der Morgendämmerung gesichtet wurde. Nach der Besichtigung der berühmten blauen Moschee und der Hagia-Sophia Moschee standen neben des Besuches des Topkapi-Palastes ein abwechslungsreicher Bummel eines Basars auf dem Programm. Nach einem Seetag erreichten wir Dubrovnik in Kroatien 4 Stunden standen für einen Bummel durch die Altstadt zur Verfügung, bis es wieder hieß „alle an Bord“. Ein Höhepunkt blieb noch. Venedig bei schönstem Wetter aus der Höhe von 60 Metern von Bord der MSC Divina vorbeiziehen zu sehen.
25.05.2025 Windjammer 60 Min.
Drei Filme von Bernd Vieregge
1. Koggenparade auf der Weser 14 Min
Die Frachtschiffe des Mittelalters waren Koggen. Mit ihnen stand Bremen mit vielen Häfen Europas in Verbindung. Heute sollte diese Zeit wieder lebendig werden. 4 Koggen haben sich in Bremen-Vegesack eingefunden, um gemeinsam die Weser aufwärts zu fahren. Natürlich stammten sie nicht aus dem Mittelalter. Erst als man 1962 in der Weser das Wrack einer Kogge entdeckte, nach Untersuchungen aus dem Jahre 1380, wusste man erstmals, wie eine Kogge im Original aussah und wie sie konstruiert war. So entstand der erste Nachbau einer Hansekogge, die „Ubena von Bremen“.
2. Schnuppertörn 20 Min
Knapp zwei Stunden Zug- und U-Bahnfahrt und wir sind mitten im Hamburger Hafen bei den Landungsbrücken. Wir das sind mein Filmfreund Wolfgang und meine Wenigkeit. Wir wollen einen halbtägigen Törn mit der Mercedes machen, die noch taufrisch ist. Erst 2005 fertiggestellt. Heimathafen ist Amsterdam. Eine rahgetakelte Brigg mit 2 Masten. Die 18 Segel haben eine Segelfläche von 900qm. Wie jeder moderne Segler hat auch sie einen Motor. Mit 800PS kann er das Schiff mit rund 12 Knoten vorantreiben. Unter Segel ist sie schneller, nämlich bis zu 16 Knoten, das sind knapp 30Km pro Stunde. Die Mercedes ist konzipiert für Tagesfahrten und verfügt deshalb über keine Kabinen für Gäste. Aber über genügend Platz um die Gäste zu bewirten.
3. Literatur an Bord 26 Min
Klar, wohl jedes Schiff hat Bücher an Bord. Gewählter hört sich natürlich Literatur an. Von Elsfleth aus wollen wir mit der Großherzogin Elisabeth, auch liebevoll Lissy genannt, einen kurzen Törn nach Bremerhaven und zurück machen. Wie gesagt, Bücher sind einige Bord, aus denen heute vorgelesen werden soll. Rund 60 Gäste sind heute an Bord. Der Verein Literaturplus Wesermarsch hat diesen Törn unter der Überschrift „Leben und Alltag an Bord eines Großseglers“ ins Leben gerufen. 3 Lesungen stehen heute auf dem Programm,
24.08.2025 Wangerooge 60 Min
Ein Film von Bernd Vieregge
Von den sieben ostfriesischen Inseln ist Wangerooge unsere favorisierte Insel, weil wir dort rund 20 Jahre eine Ferienwohnung besaßen. Auch nachdem wir die Wohnung verkauft haben, fahren wir jedes Jahr, wenn auch nur für eine Woche dorthin. Klar habe ich viel mit der Kamera festgehalten. Was besonders sehenswert ist, was sich alles in den Jahren 2015 bis 2024 verändert hat, und welche Probleme die Insel durch Sturmfluten hat, erfahren Sie im Film. Sobald ich auf der Insel war, mietete ich mir ein Fahrrad und machte meine Rundtouren auf der nur 12Km langen Insel. Auch fuhr ich an der Villa Kunterbunt, ein Erholungsheim für Mutter und Kind, vorbei, die noch in den fünfziger Jahren „Bremer Kinderheim“ hieß. Schließlich wurde ich als 7 jähriger Junge mutterseelenallein dorthin für 6 Wochen „verschickt“ wie man es damals nannte.
26.10.2025 Unerreichbar vor dem 09.11.1989 90 Min.
Ein Film von Bernd Vieregge
Seit dem Mauerbau am 13.August 1961 in Berlin war die DDR für fast alle Bürger in der Bundesrepublik geschlossen und die meisten Orte unerreichbar. Jährlich machten wir in Bad Sooden-Allendort in Hessen Urlaub und blickten sehnsüchtig zum unerreichbaren Osten. Erst mit der unerwarteten Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 war das unbeschränkte Reisen in die DDR wieder möglich. Auch wir sehnten uns nach Orte in Ostdeutschland und machten schon im April 1990 unseren ersten Besuch in den Harz am Fuße des Wurmbergs. Von dort besuchten wir mit der Harzquerbahn Werningerode. Auch mit dem Auto fuhren wir entlang des Grenzzaunes u.a. nach „Elend“ und „Sorge“. Nach der Wiedervereinigung am 03.Oktober 1990 besuchten wir Ende Oktober erneut Bad Sooden-Allendorf und konnten endlich die Orte direkt hinter der ehemaligen Grenze besuchen. Dann gab es kein Halten mehr. Ziele waren die die Burg Hanstein und die Wartburg. In den folgenden Jahren machte ich alleine einwöchige Radtouren Richtung Osten. So auch entlang der Elbe. Lutherstadt Wittenberg und Dresden waren neben anderen Orten interessante Ziele. Auch den Seenradweg an der Müritz lernte ich kennen. Sogar den 160Km langen Mauerweg rund um Westberlin strampelte ich mit dem Fahrrad ab. Aber auch per Auto besuchten wir u.a. Erfurt und Weimar.
Informationen zu Bernd Vieregge, seinen Filmen und Spielorten und eine Vorschau auf das Programm entnehmen Sie gerne der Seite:
https://www.bernd-vieregge.de/vorstellungen.htm.